Gerade beim Backen und manchmal auch beim Kochen möchte man, dass das Endergebnis eine bestimmte Farbe hat. Hier kann man auf Lebensmittelfarbe zurückgreifen, diese bekommt man in jedem Supermarkt. Nachteil ist, dass diese Lebensmittelfarben meist sehr viele künstliche Stoffe haben.
Möchte man dies nicht, hat man zwei Möglichkeiten: spezielle Lebensmittelfarben kaufen die ohne Chemie und auf reiner natürlicher Basis hergestellt wurden oder mit bestimmten Lebensmitteln ganz einfach selber färben. Wenn man die Farben selber aus Lebensmitteln gewinnt, ist das um einiges günstiger als wenn man sich die speziellen Farben kauft. Und wie gut manche Lebensmittel färben haben wir alle schon mal gesehen, wenn man von irgendwelchen Lebensmitteln Flecken an den Fingern oder auf den Kleidern hatte, die beim Waschen nicht mehr raus gingen.
Je nachdem welche Lebensmittel man verwendet, sollte man aber den Eigengeschmack dieser beachten, nicht dass das gebackene danach nicht mehr schmeckt. :-) Am besten funktioniert es, wenn das entsprechende Lebensmittel sowieso im Rezept enthalten ist.
Doch welche Lebensmittel kann man für welche Farbe am besten nehmen? Hier eine kleine Übersicht:
- Gelb: Zitronenabrieb, Blütenblätter von Tagetes, Safran, Curry
- Orange: Orangenabrieb, Karotte, Kurkuma, rote Paprika oder Paprikapulver
- Rosa: Himbeeren, Erdbeeren
- Rot: Roter Beetesaft
- Grün: Spinat, Limettenabrieb
- Blau: Heidelbeersaft, Holundersaft
- Blau-lila: Blaukraut
- Lila: Johannisbeeren
- Braun: entöltes Kakaopulver
Wem es zu viel Arbeit ist, die Lebensmittelfarbe selber herzustellen, aber trotzdem nicht darauf verzichten möchte, kann sich diese auch als fertiges Pulver kaufen:
Natürliche Lebensmittelfarbe kaufen
Kennt Ihr noch andere Lebensmittel die man zum Färben nutzen kann?