Vorstellungen

Motiv- und Thementorten Kurs {Kursvorstellung}

Motivtorte-mit-Fondant-Kurs-Erfahrungsbericht

Am Wochenende durfte ich den Kurs „Motiv- und Thementorten“ in Schwetzingen besuchen. Ziel des Kurses war es, den Umgang mit Fondant bei Motiv- und Thementorten zu erlernen sowie Informationen, Tipps und Tricks zu erhalten. Ich habe davor noch nie mit Fondant gearbeitet und war eine komplette Anfängerin. Ich habe den Kurs von mydays geschenkt bekommen, es wurde aber mir überlassen, wie ich darüber berichte.

Allgemeines zum Kurs

Der Kurs hat ungefähr 4,5 Stunden gedauert. Eine Kochschürze und alles benötigte Zubehör wie den vorgebackenen Kuchen, Fondant, Farben, Dekoartikel sowie Rollen und Ausstecher standen zur Verfügung. Ebenso wurden während der Veranstaltung Getränke wie Wasser, Cola etc. und Kaffee zur Verfügung gestellt.
Wer Fragen hatte, konnte diese jeder Zeit stellen und sie wurden beantwortet und wenn möglich wurde auch etwas dazu gezeigt oder vorgeführt.
Am Ende durfte man seine selbst gestaltete Torte mit nach Hause nehmen. Alle angesprochenen Rezepte erhält man im Nachhinein per Email zugeschickt, damit man die Sachen auch problemlos daheim nacharbeiten kann.

Motiv-und-Thementorten-Kurs-Erfahrungsbericht

Ablauf des Kurses

Zur Begrüßung gab es erstmal einen Aperitif. Wir waren 11 Teilnehmer und für jeden gab es einen eigenen Arbeitsplatz auf dem die benötigten Utensilien sowie ein vorgebackener Kuchen bereitlagen.
Zu Beginn des Kurses hat sich jeder kurz vorgestellt und gesagt, welche Erfahrungen man bereits mit Fondant hatte, damit der Kursleiter einschätzen konnte, wie die Wissensstände sind. Es war eine gemischte Gruppe, teilweise Anfänger, teilweise Personen, die schon mal mit Fondant zu tun hatten, aber es nicht schön genug hinbekommen haben und einige Tricks lernen wollten.

Der Kurs hat damit angefangen, dass wir zwei Arten der Fondant Herstellung kennengelernt haben, die man selbst daheim auch hin bekommt. Der Kursleiter hat uns gezeigt, wie man einen Fondant aus Puderzucker, Gelatine, Glycerin, Glukose-Sirup, Zitronensäure und Wasser herstellt. Die Herstellung von Fondant mit Marshmallows und Puderzucker wurde uns mündlich erklärt. Gleichzeitig hat er uns erklärt, wie man selbstgemachten Fondant verpacken sollte, damit er länger aufbewahrt werden kann.

Im Anschluss daran haben wir unseren Kuchen vorbereitet. Der Kursleiter hat es vorgemacht und wir nachgemacht. Es gab für jeden drei Biskuitböden und ein Schälchen mit einer Schoko-Karamell-Buttercreme. Zwischen die Böden haben wir jeweils eine Schicht Schokocreme gegeben und am Schluss oben und außen herum alles mit Schokocreme eingestrichen. Die Torte haben wir dann für eine Stunde kaltgestellt, damit die Schokocreme fest wird und der Fondant später gut überzogen werden kann.

Danach wurden uns verschiedene Dekorationsmöglichkeiten und Techniken vorgestellt. Auf Grund der begrenzten Zeit des Kurses und der benötigten Zeit des Fondants zum Trocknen könnten wir keine Figuren oder komplexeren Dinge machen. Die Möglichkeiten, wie man das Ganze daheim herstellen kann, wurde uns aber erklärt und kurz gezeigt. Ebenso wurde uns gezeigt, wie man weißen Fondant einfärbt.
Als der Kursleiter mit den Beispielen fertig war, durfte jeder seine eigenen Ideen umsetzen und dafür Dekoration vorbereiten. Der Kursleiter ist auch herumgelaufen und hat gefragt, was man geplant hat und jedem individuelle Tipps gegeben oder bei der Umsetzung geholfen. Ich habe mir selbst lilafarbenes Fondant eingefärbt und anschließend Blumen ausgestochen. Diese habe ich dann auf zerknitterte Alufolie zum Trocknen gelegt. Dadurch haben diese eine schöne Form erhalten.

Während die Dekoration getrocknet ist, haben wir unsere Torte mit Fondant überzogen. Dies wurde auch erst vom Kursleiter Schritt für Schritt vorgemacht und einige Tricks und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt und dann durften wir es selbst probieren. Dafür hat jeder Teilnehmer eine „The Mat“ bekommen, worin wir den Fondant ausgerollt und über die Torte gelegt haben. Danach haben wir die Seiten geglättet und die das überschüssige Fondant abgeschnitten.

Mit einem essbaren Kleber haben wir zum Schluss unsere Dekoration an den Torten angebracht. Die fertige Torte wurde dann in die mitgebrachten Tortentransportboxen gestellt, wobei der Kursleiter aber auch geholfen hat. Zum Schluss durfte jeder seine eigene Torte mitnehmen.

Motivkuchen-und-Thementorte-Kurs-mit-Buttercreme

Eigene Meinung

Ich muss sagen, als absolute Anfängerin beim Thema Fondant bin ich von dem Kurs sehr begeistert und habe viel gelernt. Alleine hätte ich das daheim nicht hinbekommen, da es doch viele Sachen und Handgriffe gibt, die man wissen sollte. Für Fortgeschrittene, deren Fondant Torten nicht so schön werden oder Risse und Falten haben, lohnt sich der Kurs ebenfalls.

Die Teilnahme an dem Kurs hat sich gelohnt und viel Spaß gemacht. In Zukunft wird es bei mir öfters Fondant Torten geben.

Motivtorte mit Fondant Kurs Erfahrungsbericht