Gugelhupf mit Blaubeeren, Zitronen und Buttermilch

Zubereitung 30 Minuten
Backzeit 1 Stunde 20 Minuten
Gesamt 1 Stunde 50 Minuten
Springe zum Rezept
Gugelhupf mit Blaubeeren, Zitronen und Buttermilch

Ein Rezept für einen saftigen Gugelhupf mit Blaubeeren, Zitrone und Buttermilch. Der Kuchen ist locker und schmeckt wunderbar nach Zitrone, Buttermilch und Blaubeeren. Der eigentliche Kuchen schmeckt nach Zitronenbuttermilch und ist mit ganzen Blaubeeren gefüllt. Über den Gugelhupf kommt ein süßer Zitronenguss und ein paar Blaubeeren zur Dekoration.

Tipp zum Einkaufen: Bei der Zitrone sollte man darauf achten, dass die Schale für den Verzehr geeignet ist. Die Gugelhupfform gibt es übrigens hier:Gugelhupfform*.

Blaubeeren-Zitronen-Buttermilch-Gugelhupf
Gugelhupf mit Blaubeeren, Zitronen und Buttermilch

Gugelhupf mit Blaubeeren, Zitronen und Buttermilch

Der Blaubeer-Gugelhupf wird mit Zitronenabrieb, Buttermilch und frischen Blaubeeren zubereitet, wodurch er besonders saftig und aromatisch wird. Nach dem Backen wird er mit Zitronenguss überzogen und mit Blaubeeren dekoriert.
Keine Bewertung bisher
Gericht Kuchen
Zubereitung 30 Minuten
Backzeit 1 Stunde 20 Minuten
Gesamt 1 Stunde 50 Minuten
Portionen 12 Stücke

Empfohlene Produkte

Zutaten
 

Backform: 24cm round

Zutaten Gugelhupf

  • 1 Zitrone unbehandelt
  • 200 g Blaubeeren
  • 250 g weiche Butter
  • 250 g Zucker
  • 8 g Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 400 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 200 ml Buttermilch

Zutaten Guss

  • 100 g Puderzucker
  • 3 EL Zitronensaft

Zubereitung
 

  • Von 1 Zitrone die Schale abreiben und die Zitrone auspressen. Die Blaubeeren waschen und zum Abtropfen beiseite stellen. 150 g Blaubeeren kommen in den Teig, die anderen benötigt man für die Dekoration.
  • In eine große Schüssel die 250 g weiche Butter, 250 g Zucker sowie 8 g Vanillezucker, 1 Prise Salz und den Abrieb der Zitronenschale geben. Alles gut mit dem Handmixer verrühren. Die 4 Eier nacheinander hinzufügen und unterrühren. Danach 400 g Mehl und 3 TL Backpulver hinzugeben und gut verrühren. Zum Schluss noch die 200 ml Buttermilch und den Zitronensaft hinzuschütten und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  • Den Teig auf dreimal in die Backform schütten. Ein Drittel des Teiges in die Form füllen, dann ungefähr 75 g Blaubeeren auf den Teig streuen. Dann die Hälfte von dem übrigen Teig in die Form geben und wieder mit 75 g Blaubeeren bestreuen. Zum Schluss den restlichen Teig in die Backform geben.
  • Den Gugelhupf bei Gugelhupf mit Blaubeeren, Zitronen und Buttermilch180 °C Ober- und Unterhitze 1 Stunde und 20 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durch ist.
  • Den Gugelhupf abkühlen lassen. 100 g Puderzucker mit den 3 EL Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren. Den Guss auf dem Gugelhupf verteilen und mit den restlichen 50 g Blaubeeren dekorieren.

Nährwerte pro Portion (ungefähr)

Kalorien: 430kcal | Kohlenhydrate: 60g | Eiweiß: 6g | Fett: 19g
Hast du das Rezept probiert?Bitte hinterlasse eine Bewertung und teile deine Meinung! Diese hilft anderen Lesern und mir. Danke für deine Unterstützung!

9 Kommentare

  1. Toller Beitrag. Ich gebe zur Buttermilch immer noch eine Msp. Natron. Irgendwie habe ich das Gefühl dass er fluffiger wird…. Aber die Kombination ist echt gelungen. Tolle Bilder!

  2. Wirklich ein super Rezept. Einfach und sooo lecker :-) danke! PS. Hab dem Kuchen ca 12 min früher aus dem Ofen genommen, sonst wäre er zu dunkel geworden. War von innen bereits durch, also alles gut!

    1. Hallo Mel,
      vielen Dank für die Tipp. Je nach Backofen weicht die Backzeit ab.
      Viele Grüße
      Saskia

  3. Hallo,
    ein tolles Rezept der Kuchen ist auch nach 3 Tagen noch saftig, super lecker!
    Ich werde noch weitere Rezepte ausprobieren, es sind ja so viele tolle da.
    Liebe Grüße
    Nicole

  4. Das ist ein super leckerer Kuchen. Sehr zitronig und fluffig. Vielen Dank für das tolle Rezept! 😀 Habe den Kuchen bereits nach 50 Minuten aus dem Ofen genommen.

  5. Danke für das Rezept. Nachdem ich mir eine hochwertige 3D-Silikonbackform gekauft habe, war ich auf der Suche nach etwas flüssigeren Teigen als jenem für meinen sonst bevorzugten Pfundkuchen und der Teig in diesem Rezept ist perfekt. Fertig gebacken hat er dennoch Stand, ist aber keineswegs trocken. Die säuerliche Note durch die Buttermilch ist auch sehr lecker.

Die Kommentare sind geschlossen.