
Ein Brotbackautomat hat viele Vorteile. Einer der größten Vorteile für mich ist die Vielfalt. Ich bekomme Brot, dass ich beim Bäcker nicht bekomme. Außerdem kann man mit wenig eigenem Zeitaufwand nebenbei ein Brot zubereiten. Macht man sein Brot selbst, weiß man, dass es gesund und frisch ist.
Mit einem Brotbackautomaten hat man viele Möglichkeiten. Zum einen kann man viele verschieden Brotarten herstellen wie beispielsweise Vollkornbrot, Weißbrot, Körnerbrot oder auch ein ausgefallenes Brot wie zum Beispiel Bierbrot oder Speckbrot. Zum anderen kann man leicht einen Kuchen und auch Konfitüre damit machen. Oder man setzt einen Hefeteig auf, der sicher gelingt und schön aufgeht. Eine Übersicht, was mit mit dem Brotbackautmaten machen kann, habe ich euch hier zusammengestellt.
Brot vom Bäcker oder aus dem Supermarkt wird meistens schnell schlecht. Selbstgemachtes Brot ist über mehrere Tage frisch und man kann es bei Bedarf problemlos einfrieren.
Ich selber habe einen Unold 8695 Brotbackautomat*. Als ich mir meinen Brotbackautomaten gekauft habe, suchte ich erstmal nach Information, was man beachten sollte, damit das Brot gelingt. Mittlerweile habe ich viele Tipps und Informationen gefunden und möchte diese mit euch teilen. Mit den folgenden Tipps könnt Ihr einfach ein gesundes Brot herstellen. Und Ihr habt lange etwas von Eurem Automaten.

10 Tipps für den Brotbackautomaten
Temperatur der Zutaten
Damit die Zutaten am besten miteinander reagieren, sollten alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Ich wähle hierfür immer Zimmertemperatur, da einige Zutaten schon diese Temperatur haben und sie am leichtesten Umzusetzen ist. Wenn ich Eier oder Butter für mein Brot brauche, nehme ich diese Zutaten ungefähr eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank und lege sie auf die Küchenablage, damit diese Zimmertemperatur erreichen.
Hefe und Wasser sollen sich nicht berühren
Beim Einfüllen der Zutaten kann man folgende Reihenfolge beachten: Zuerst die flüssigen Zutaten wie beispielsweise Wasser, Öl oder Eier einfüllen. Dann die festen Zutaten einfüllen, am besten mit dem Mehl beginnen und danach erst die Trockenhefe hinzugeben. So kommt die Hefe nicht in Berührung mit den anderen Zutaten und der Gärungsprozess beginnt nicht zu früh. Dies ist sehr wichtig, wenn die Timerfunktion des Brotbackautomaten benutzt wird. Viele Automaten geben die Möglichkeit, zum Beispiel abends die Zutaten einzufüllen und dann mit der Timerfunktion den Brotbackautomaten so zu steuern, dass man morgens zum Frühstück frisches Brot hat.
Großes Loch im Boden des Brotes loswerden
Jeder mit einem Brotbackautomat kennt das Problem: Der Knethaken hinterlässt ein großes Loch im Boden des Brotes. Um dies Problem zu beseitigen entfernen wir den Knethaken vor dem Backen. Die meisten Automaten haben ein Handbuch dabei in welchem steht, wann bei den verschiedenen Programmen der Backvorgang beginnt. Nun schaut man auf die Uhr und nimmt ungefähr 10 – 20 Minuten vor dem Backen den Knethaken raus (ich stelle mir immer den Wecker). Wichtig ist, dass die Knethaken nicht rotieren! Finger mit etwas Mehl bestäuben, in den Teig greifen oder je nach Konsistenz auch einfach den Teig kurz anheben und den Knethaken entfernen. Anschließend den Teig wieder in Form bringen, damit wir ein schönes Brot bekommen.
Während des Backvorgangs den Deckel geschlossen lassen
Wenn der Automat das Brot oder den Kuchen backt, bitte den Deckel zu lassen. Es ist zwar sehr verlockend, aber durch das Öffnen des Automaten kommt kalte Luft rein und der Backvorgang kann beeinträchtigt werden. Man sollte sich gedulden bis das Brot fertig ist. Egal wie schwer es einem fällt und wie neugierig man ist :-)
Brot nach dem Backen nicht im Automaten lassen
Wenn der Brotbackautomat fertig ist, sollte das Brot direkt danach aus der Form gestürzt werden und auf ein Gitterrost oder ein Kuchengitter zum Abkühlen gestellt werden. Lässt man das Brot im geschlossenen Automaten abkühlen, setzt sich Wasser auf dem Brot ab, welches einzieht und das Brot außen schwammig macht. Ausnahme: Manche Brotbackautomaten haben eine Funktion, die das Brot nach dem Backen warm hält. Mein Automat hält das Brot 1 Stunde warm, dadurch hat man mehr Zeit, falls man etwas anderes macht. Danach sollte man es aber raus holen.
Das Brot einfach aus der Backform bekommen
Oftmals geht das fertig gebackene Brot schwer aus der Form. Bitte nicht die Backform auf eine harte Oberfläche schlagen. Diese kann dadurch kaputt gehen. Auch hier gibt es einen einfachen Trick: Die Backform umdrehen und einfach die Antriebswelle unten an der Form etwas hin und her drehen. Aber Vorsicht: Die Antriebswelle ist vom Backen sehr heiß, daher am besten einen Topflappen oder ein Geschirrtuch verwenden. Nun die Form verkehrt herum leicht schütteln, damit das Brot leichter aus der Form gleitet.
Brot besser schneiden
Auch wenn die Versuchung groß ist und man es kaum abwarten kann: Am besten lässt man das Brot eine Weile auf einem Gitterrost oder Kuchengitter abkühlen. Das Brot lässt sich so viel einfacher schneiden und krümelt weniger, da es nicht mehr so weich ist. Wer kein Brotmesser zur Hand hat, sollte ein gezacktes Messer nehmen. Hiermit lässt sich das Brot ebenfalls gut schneiden.
Standort des Automaten
Der Brotbackautomat sollte auf einen festen, stabilen Untergrund gestellt werden. Bei Umrühren des Teiges wackeln die meisten Automaten und wenn der Untergrund nicht stabil genug ist, wackelt alles drum herum mit. Ebenso sollte man sich einen festen Platz für den Brotbackautomaten aussuchen. So kann man den Automaten schnell nutzen und hat weniger Aufwand. Wer ihn in den Schrank stellt oder im Karton verstaut wird schnell keine Lust mehr haben ihn immer auszuräumen und ihn so weniger benutzen. Wie sagt man: Aus den Augen, aus dem Sinn.
Reinigung
Die Backform sollte immer vorsichtig von Hand gereinigt werden. Bitte nicht in die Spülmaschine geben oder mit Stahlwolle putzen. Hierbei geht die Antihaftbeschichtung kaputt und das Brot lässt sich nicht mehr aus der Form lösen. Am besten einen weichen Schwamm verwenden. Für schwer erreichbare Stellen können Wattestäbchen benutzt werden.
Neue Rezepte testen
Es gibt schon fertige Brotbackmischungen*, mit denen man einfach leckere Brote backen kann. Mit der Zeit bekommt man Lust, neue Brotbackautomat Rezepte zu testen oder Zutaten bei bestehenden Brotbackautomat Rezepten auszutauschen. Wenn man dies tut, sollte man immer ein Auge auf den Automaten haben, da es schnell passieren kann, dass etwas überläuft und in das Innere des Automaten kommt. Für neue Brotrezepte sollte man nicht die Timerfunktion benutzen.
Meine Rezepte für den Brotbackautomaten
- 10 Tipps für den Umgang mit den Brotbackautomat
- Einfaches Feta-Oliven-Brot Brotbackautomat Rezept
- Einfaches Joghurt-Kleie-Brot Brotbackautomat Rezept
- Einfaches Kartoffel-Speck-Brot Brotbackautomat Rezept
- Einfaches Kürbis-Chili-Brot aus dem Brotbackautomat Rezept
- Einfaches Kürbis-Joghurt-Brot – Brotbackautomat Rezept
- Einfaches Pizzabrot aus dem Brotbackautomat Rezept
- Einfaches Speck-Dinkel-Brot Brotbackautomat Rezept
- Low Carb Eiweißbrot Brotbackautomat Rezept
- Mandel-Pistazien-Kuchen Brotbackautomat Rezept
- Schnittlauch-Sesam-Brot Brotbackautomat Rezept oder Backofen
- Tomaten-Mohn-Brot Brotbackautomat Rezept
- Überblick Brotbackautomat Verwendung
- Würziges Bierbrot Brotbackautomat Rezept