Selbstgemachte Hühnersuppe kochen – einfach
Ein einfaches Rezept für eine selbstgemachte Hühnersuppe mit frischem Suppengrün und Nudeln. Das Hähnchenfleisch wird nach dem Kochen in kleine Stücke zerpflückt und zurück in die Brühe gegeben, wodurch die Suppe besonders aromatisch und herzhaft wird. Für die Suppe werden wenige Zutaten benötigt. In der Erkältungszeit bereiten wir gerne eine Hühnersuppe zu. Auch als warmes Mittagsessen im Herbst und Winter eignet sich die Suppe. Hier kochen wir gerne etwas mehr und frieren die Reste portionsweise ein. Diese hält sich im Gefrierfach für ungefähr 3 Monate. Wenn man krank ist, kann man sich einfach aus dem Gefrierschrank eine Suppe auftauen.
Hühnersuppe selbst machen
Die Zubereitung der Hühnersuppe ist einfach. Erst wird das Hähnchen im Topf auf dem Herd gekocht. Während das Hähnchen vom Knochen gelöst wird, kann in der Brühe das Gemüse und die Nudeln kochen. Am liebsten verwende ich Hähnchenschlegel für die Suppe. Es kann aber auch ein Suppenhuhn verwendet werden.
Selbstgemachte Hühnersuppe – einfach
Zutaten
- 500 g Hähnchenschlegel
- 1.5 l Wasser
- 1 Bund Suppengrün
- 1 Zwiebel
- 4 EL Gemüsebrühe
- 250 g Suppennudeln
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- In einen großen Topf die 500 g Hähnchenschlegel legen und mit ca. 1.5 l Wasser auffüllen, bis die Schlegel bedeckt sind. Das Wasser zum Kochen bringen und für eine Stunde kochen lassen.
- In der Zwischenzeit kann den 1 Bund Suppengrün vorbereitet werden. Dieses waschen, schälen und in Würfel schneiden. Die 1 Zwiebel schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
- Wenn das Hähnchen durch ist, dieses aus dem Topf nehmen und auf eine geeignete Unterlage legen. Das Gemüse, die Zwiebel und die 250 g Suppennudeln in den Topf geben und mit 4 EL Gemüsebrühe würzen. Für 15 Minuten kochen lassen.
- Inzwischen das Fleisch der Hähnchenschlegel von dem Knochen lösen und in kleine Stücke rupfen. Das Fleisch wieder in den Topf geben, damit dieses warm bleibt.
- Wenn alle Zutaten durchgekocht sind, mit Salz und Pfeffer würzen.