Vanillekipferl Plätzchen
Ein Klassiker unter den Plätzchen sind Vanillekipferl. Zu einem Plätzchenteller oder eine Plätzchentüte gehören diese Plätzchen dazu. Sie sind hörnchenfömig gebogen und schmecken nach Vanille. Da es die Lieblingsplätzchen meines Mannes sind, werden sie schon früh und in großen Mengen gebacken.
Zur Zubereitung verwende ich selbstgemachten Vanillezucker. Ich forme meine Vanillekipferl selbst und benötige daher kein spezielles Backblech oder -form. Damit die Vanillekipferl gleich groß werden, habe ich auch noch einen kleinen Tipp: Zuerst eine größere Menge Teig zu einer länglichen Wurst rollen. Danach kann man diese in gleich große Stücke schneiden und hat für jedes Vanillekipferl die gleiche Teigmenge.
Hier auf meinem Foodblog findest du noch viele weitere einfache Plätzchen Rezepte. Es gibt Plätzchen zum Ausstechen und ohne Ausstechen, mit Schokolade oder einer Füllung. Alle Weihnachtsrezepte findest du hier: Weihnachtsrezepte. Auch interessant: 25 Tipps zum Backen von Plätzchen und Ideen zum Verpacken von Plätzchen.
Tipps & Variationen
Vanillekipferl sind wohl das bekannteste Weihnachtsgebäck und überzeugen durch ihren buttrig-nussigen Geschmack. Klassisch werden gemahlene Mandeln oder Haselnüsse verwendet.
Falls du eine Abwechslung möchtest, kannst du auch Walnüsse oder Pistazien nehmen – so bekommt das Gebäck eine ganz neue Note.
Für die Vanillezucker-Mischung nach dem Backen eignet sich statt klassischem Zucker auch eine Mischung aus Puderzucker und Zimt.
Wer auf tierische Produkte verzichten will, kann Butter durch Margarine und das Ei durch Apfelmus oder Sojamehl ersetzen.
Beim Formen der Kipferl ist Fingerspitzengefühl gefragt: Der Teig sollte nur kurz geknetet werden und dann vorsichtig zu kleinen Hörnchen geformt werden, damit sie nicht brüchig werden.
Besonders wichtig ist, dass die Kipferl noch heiß in der Vanillezuckermischung gewälzt werden – nur so bleibt die Schicht perfekt haften.
In einer Blechdose mit Backpapierlagen sind Vanillekipferl bis zu drei Wochen haltbar und entfalten mit der Zeit sogar ein intensiveres Aroma. Wer möchte, kann sie auch einfrieren und bei Bedarf portionsweise auftauen – sie schmecken dann fast wie frisch gebacken.
Vanillekipferl Plätzchen – schnell und einfach
Ich freue mich über deine Bewertung!
Zutaten
Zutaten Teig
- 250 g Mehl
- 210 g Butter
- 100 g gemahlene Mandeln
- 80 g Zucker
- 2 Packungen Vanillezucker
Zum Wenden
- 4 EL Puderzucker
- 2 Packungen Vanillezucker
Zubereitung
- Die Zutaten für den Teig in eine mittelgroße Schüssel geben: 250 g Mehl, 210 g Butter, 100 g gemahlene Mandeln, 80 g Zucker und 2 Packungen Vanillezucker. Diese gut miteinander verkneten. Anschließend den Teig in Folie gewickelt mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- In der Zwischenzeit 4 EL Puderzucker mit 2 Packungen Vanillezucker in einem tiefen Teller vermengen.
- Den Kipferlteig stückweise in die typische Vanillekipferlform bringen und auf ein Blech legen. Ich forme den Teig von Hand und benötige daher keine spezielle Form. Persönlich finde ich es am einfachsten, erst eine kleine Kugel zu rollen, diese dann zwischen den Handflächen zu einer Rolle drehen ungefähr so lang wie die Hände breit sind. Diese Rolle dann in die bekannte Hörnchenform bringen. Aber Vorsicht, dass oben der Bogen nicht zu stark umgeknickt wird, da die Vanillekipferln hier sonst später leicht brechen.
- Bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 13 Minuten backen. Wenn die Kipferl beginnen zu bräunen, sind sie gut.
- Die Kipferl nun etwa 3 Minuten kühlen lassen. In die vorbereitete Puderzuckermischung legen und darin wenden.